Smart Minerals GmbH Smart Minerals GmbH Smart Minerals GmbH
  • Home
  • Unternehmen
    • Unternehmensstruktur
    • Historie
    • Labor
    • Akkreditierung
    • Adresse und Anfahrt
    • Jobbörse
    • Mitarbeiter
  • Leistungen
    • Smart Minerals GmbH – Folder (PDF)
    • Beton
    • Sonstige mineralische Baustoffe
    • Zement, Bindemittel und Bauchemie
    • Diagnose und Instandhaltung
    • Beratung und Gutachten
    • Lehre und Schulung
  • Projekte
  • Aktuelles
  • Partner
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Impressum/Kontakt
  3. Artikel
  4. Aktuelles

Jetzt kommt Bewegung in die heimische Baustoffindustrie!

laufErwiesenermaßen erhöht regelmäßiges Laufen neben körperlichen Wohlbefinden die Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit im Beruf. Smart Minerals stellt beim 13. Wien Energie Business Run am 5. September zwei Teams. Motivierte, leistungsstarke und zufriedene MitarbeiterInnen, die optimal in einem Team harmonieren, bilden die zentrale Säule erfolgreicher Unternehmen. Das gemeinsame Lauferlebnis soll das Zusammengehörigkeitsgefühl fördern und damit einen wertvollen Beitrag zum Betriebsklima und Gesundheitsbewusstsein leisten. Egal ob LaborantIn, TechnikerIn oder BuchhalterIn - wer seinen Teamgeist unter Beweis stellen will, ist dabei! Der Wien Energie Business Run ist eine Laufveranstaltung für Unternehmen, bei der nicht die sportliche Höchstleistung, sondern die Gruppentauglichkeit und eine gesundheitsfördernde sportliche Aktivität im Vordergrund stehen. Wien-Energie-Geschäftsführer Robert Grüneis über die Veranstaltung: "Laufen liegt einfach im Trend. Immer mehr Unternehmen erkennen die Vorteile des gemeinsamen Sporterlebnisses, das verbindet. Hierarchische Grenzen werden überwunden und der Teamgeist gefördert." Mit Kolleginnen und Kollegen gemeinsam eine Runde zu laufen und anschließend zu feiern: Der Wien Energie Business Run bildet dazu den "offiziellen" Rahmen und ist sportliches und gesellschaftliches Highlight in einem. Beim diesjährigen Bewerb muss jedes Team-Mitglied die gesamte Strecke zurücklegen. Die Distanz beträgt 4,1 km, gewinnen kann jeder, der mitmacht. Für alle Finisher gibt es eine Medaille. Der große Hauptpreis bei der Tombola, Austrian-Fluggutscheine im Wert von 3.000 Euro, geht nicht an die schnellsten SportlerInnen, sondern an die größten Glückspilze: Das Los entscheidet, welche Startnummer abheben darf.

Rheologisches Forschungsvorhaben

Die Rheologie ist die Wissenschaft, die sich mit dem Verformungs- und Fließverhalten von Materie beschäftigt. In der Baubranche werden rheologische Methoden (Rotationsrheometer) schon seit langem eingesetzt, um das Fließverhalten und die Viskosität zu erfassen. Wissenschaftler bezeichnen die Rheologie als eine unverzichtbare Methode im Bereich der Betonforschung. DI Dr. Ameneh Schneider, Smart Minerals, hat in einem Forschungsvorhaben Untersuchungen zu den Einflussfaktoren bei den rheologischen Untersuchungen der Zementleime unternommen. Die erste Stufe in diesem Projekt umfasst die Erarbeitung und Festlegung einer für das geplante Vorhaben optimierten Untersuchungsmethode unter Verwendung eines Rotationsrheometers für Zementleim. Mit dieser Methode sollen rheologische Parameter wie Viskosität und Fließgrenze ermittelt werden. Zusätzlich werden durch Sättigungskurven die maximal zulässigen Fließmittelzugaben ermittelt. Der Schwerpunkt der Hauptversuche lag bei der Untersuchung folgender Parameter bei verschiedenen Zementtypen auf das rheologische Verhalten des damit hergestellten Zementleims:

  • Einfluss der Feinheit und Klasse
     Schneider Rheologie
     DI Dr. Ameneh Schneider
  • Einfluss der Zementbestandteile (wie Kalkstein, Hüttensand usw.)
  • Einfluss der Sulfatträger
  • Einfluss der Temperatur
  • Einfluss der chemischen Struktur des Fließmittels
  • Unterschiedlicher C3A-Gehalt von Klinker
  • Alkaligehalt des Klinkers

Ausführliche Informationen zu einigen Ergebnissen aus diesem Forschungsvorhaben finden Sie in folgendem Artikel:
pdfImpact of some parameters on rheological properties of cement paste in combination with PCE-based Plasticizers387.06 KB

Sollten Sie Fragen haben, können Sie uns unter office@smartminerals.at kontaktieren.

Neue Denkwerkstatt von Wissenschaft und Wirtschaft

Smart Minerals GmbH: gemeinsames Unternehmen TU Wien und Zementindustrie

PRESSEINFORMATION vom 19. Februar 2013

Mit der Gründung der Smart Minerals GmbH, als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, ist der Baufakultät der Technischen Universität (TU) Wien und der Österreichischen Zementindustrie ein Meilenstein für künftige Innovationen im Bauwesen gelungen. Es ist das erste Unternehmen, das von der TU Wien mit einem Partner der Privatwirtschaft gegründet wurde. Das Potenzial der Zusammenarbeit ist durch die Fokussierung auf praxisrelevante Forschung und Ausbildung sowie der besseren Umsetzung und Nutzung der Forschungsergebnisse durch die Nähe zur Bauwirtschaft hoch.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Presseaussendung:
pdfNeue Denkwerkstatt von Wissenschaft und Wirtschaft264.09 KB

Die TU Wien bildet die Fach- und Führungskräfte der Bauwirtschaft von morgen aus. Durch die engere Zusammenarbeit zwischen Universität und Zementindustrie werden praxisrelevante Inhalte für Studierende noch verständlicher aufbereitet. Das Studium wird dadurch verstärkt am Bedarf des Arbeitsmarktes ausgerichtet. Die Smart Minerals GmbH entwickelt Lösungsansätze für Problemstellungen wie etwa Klimaschutz und Wohnbau. Dabei stehen anwendungsorientierte Forschung, Produktentwicklung, Prüfung und Beratung im Bereich mineralischer Baustoffe, Bauteile und Bauweisen sowie die Ausbildung auf der Agenda.

Schnittstelle Wirtschaft und Wissenschaft Universitäten werden von der Wirtschaft immer mehr gefordert, umsetzungsorientiert auszubilden und die Verschränkung von Arbeiten und Lernen zu forcieren. "Grundlagenforschung soll auch der Praxis nutzen und nicht nur für die Theorie erfolgen", erklärt Rudolf Zrost, Vorsitzender der Österreichischen Zementindustrie. Mit Smart Minerals werden wir notwendige Entwicklungen rascher vorantreiben können, zeigt sich Zrost sicher. Dazu garantiert die Gründung des gemeinsamen Unternehmens Transparenz und wird einseitigen Interessen entgegenwirken. "Das höchste Gut der Wissenschaft ist ihre Unabhängigkeit und Transparenz", findet Sabine Seidler, Rektorin der TU Wien. "Smart Minerals soll einen Beitrag dazu leisten, dass dieses Gut erhalten bleibt. Die Ergänzung und Kombination der Praxiserfahrung wird auch ein neues Studienerlebnis bringen", ist sich Seidler sicher.

 Rudolf Zrost und Sabine Seidler
KR Mag. Rudolf Zrost (VÖZ) und Rektorin Sabine Seidler (TU Wien)

Unternehmen

Diese Inhalte sind gerade in Bearbeitung und folgen demnächst!

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • Weiter
  • Ende
  • Datenschutz
  • Impressum/Kontakt
  • AGBs
  • Suche
Austrian Cooperative Research
Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.