Smart Minerals GmbH Smart Minerals GmbH Smart Minerals GmbH
  • Home
  • Unternehmen
    • Unternehmensstruktur
    • Historie
    • Labor
    • Akkreditierung
    • Adresse und Anfahrt
    • Jobbörse
    • Mitarbeiter
  • Leistungen
    • Smart Minerals GmbH – Folder (PDF)
    • Beton
    • Sonstige mineralische Baustoffe
    • Zement, Bindemittel und Bauchemie
    • Diagnose und Instandhaltung
    • Beratung und Gutachten
    • Lehre und Schulung
  • Projekte
  • Aktuelles
  • Partner
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Aktuelles

25 Jahre lebenslanges Lernen und Abwechslung im Beruf

Details
Aktuelles
25 Jahre lebenslanges Lernen und Abwechslung im Beruf

Kruno Koegel 25J slider web 01Kruno Kögl, Laborant im Bereich Mörteltechnik und zuständig für Probenahmen und Überprüfungen bei Smart Minerals GmbH  (c) Z+B

25 Jahre lebenslanges Lernen
und Abwechslung im Beruf


„Für den Laien mag es auf den ersten Blick eine graue, staubige Substanz sein, aber aus Zement kann man so viel machen“, 
erzählt Kruno Kögl, Laborant im Bereich Mörteltechnik und zuständig für Probenahmen und Überprüfungen zu seinem 25-jährigen Jubiläum bei der VÖZ und Smart Minerals GmbH.

Dabei begann seine Laufbahn in vielerlei Hinsicht ganz woanders: Der gelernte Tierpfleger wanderte 1991 von Kroatien nach Österreich aus und startete als Hilfslaborant bei der Holzforschung Austria. 1999 wechselte er zum Forschungsinstitut der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie, damals noch in der Reisnerstraße im dritten Wiener Gemeindebezirk. 2013 wurde aus dem Forschungsinstitut der VÖZ die Smart Minerals GmbH, wo er als Laborant in der Betonabteilung arbeitete. Dort hatte er vor allem ein Händchen für Genauigkeit: „Mir gefallen besonderes die feineren, präziseren Arbeiten. Ich habe jahrelang die Luftporenkennwerte im Festbeton ausgezählt und das hat mir richtig Spaß gemacht“, erzählt Kruno mit einem Lächeln.

Kruno Koegel 01 1 2024 660x640 web(c) Z+B

Seit 2014 arbeitet Kruno Kögl in der Zementabteilung und ist seither für die Qualitätskontrolle von Zement verantwortlich. Herausforderungen statt Routinearbeiten lautet sein Motto. „Meine Arbeit ist abwechslungsreich, vieles kann ich mir selber einteilen, ich arbeite sowohl im Innen- als auch im Außendienst und bin umgeben von netten Menschen. So macht die Arbeit auch nach 25 Jahren noch immer Spaß“.

Den Kopf bekommt Kruno vor allem beim Radeln frei. Ob zur Arbeit oder in seiner Freizeit, weder Wind noch Wetter können den 54-Jährigen davon abhalten.

Die VÖZ, Smart Minerals GmbH und Zement und Beton InformationsGmbH wünschen Kruno Kögl alles Gute zum Jubiläum!

 

Rückfragen :
Katharina Kutsche
Zement und Beton InformationsGmbH
+43 1 714 66 85-23 | M +43 677 61 07 35 97
kutsche@zement.at | www.zement.at

 

35 Jahre Know-how ohne Stillstand

Details
Aktuelles
35 Jahre Know-how ohne Stillstand

Juergen Gerhartl 35J Jubil slider web 01Jürgen Gerhartl, Laborleiter im Bereich Beton bei Smart Minerals  (c) Z+B

35 Jahre Know-how ohne Stillstand


„Das Schöne am Beton ist, dass es immer etwas Neues zu entdecken gibt, man lernt immer dazu und gewinnt neue Erkenntnisse. Es gibt keinen Stillstand“,
erzählt Jürgen Gerhartl, Laborleiter im Bereich Beton zu seinem 35-jähringen Jubiläum.

1989 führte ihn der Zufall zur Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie, wo er als Laborant im Forschungsinstitut der VÖZ, damals noch in der Reisnerstraße im dritten Wiener Gemeindebezirk, startete. Sein Vater, der als Laborant am Camillo Sitte Bautechnikum arbeitete, machte ihn auf die freie Stelle bei der VÖZ aufmerksam. Anfang 2000 übernahm er die Position als Laborleiter im Bereich Beton, die er auch seit der Gründung der Smart Minerals GmbH 2013, das Forschungsinstitut der VÖZ und TU Wien, innehat.

Betonprüfungen, Qualitätssicherung und externe Kalibrierungen zählen zu seinen wichtigsten Aufgaben. Dabei bringt Jürgen Gerhartl vieles unter einen Hut. „Ich bin Bindeglied zwischen Techniker:innen und Labor und kümmere mich um die Koordination von Projekten und Baustellen.“ Sein umfassendes Wissen und seine Erfahrung wissen die Kunden zu schätzen. Bei ihm holen sie sich auch gerne Rat, wenn es um die Umsetzung von Projekten geht. In seiner 35-jährigen Laufbahn hat Jürgen Gerhartl schon zahlreiche Projekte koordiniert. Als besonders interessant ist ihm das Forschungsprojekt „FV Brandbeständiger Beton“ in Erinnerung geblieben. Nach einem Brand im Tauerntunnel 1999 startete das Forschungsinstitut Versuche, um die Abplatzungen im Beton zu reduzieren. Dabei wurden Kunststofffasern in Beton gemischt, die bei gewissen Temperaturn schmelzen. Durch die entstehenden Hohlräume kann sich der Wasserdampf ausbreiten. So wird die Gefahr für Abplatzungen reduziert „Das war ein großes und spannendes Projekt. Wir haben die Rahmenbedingungen im Tauerntunnel nachgebaut und den Beton auf ca. 1.200 Grad erhitzt und die Abplatzungen vermessen und viele Versuche gemacht, um diese zu reduzieren.“ Bei der Sanierung des Tunnels wurden diese Erkenntnisse erfolgreich umgesetzt.

Als ungewöhnlichstes Projekt nennt er die Straße der Sieger, die auf der Mariahilfer Straße mit Hand- und Fußabdrücken von Sportler:innen in Betonplatten verewigt wurden. Er war an der Entwicklung der Rezeptur für den Beton mitbeteiligt und war dabei, als von Franz Klammer die Hand- und Fußabdrücke im Labor der VÖZ abgenommen wurden. Die Originalrezeptur wurde kürzlich sogar weiterentwickelt, um für ein weiteres Projekt unter anderem die Hand- und Fußabdrücke von Otto Schenk umzusetzen. Und was gefällt ihm an seiner Arbeit am besten?

Juergen Gerhartl Portrait 35J 660x640 web(c) Z+B

„Die Forschung hat mir immer Spaß gemacht. Mich in Forschungsprojekte einbringen zu können, ist eine tolle Abwechslung zu meinen Hauptaufgaben in der Betonprüfung und Qualitätssicherung“, so Gerhartl.

Die VÖZ, Smart Minerals GmbH und Zement und Beton InformationsGmbH wünschen Jürgen Gerhartl alles Gute zum Jubiläum!

 


Rückfragen :
Katharina Kutsche
Zement und Beton InformationsGmbH
+43 1 714 66 85-23 | M +43 677 61 07 35 97
kutsche@zement.at | www.zement.at

 

Kolloquium 2024

Details
Aktuelles

Das jährlich stattfindende KOLLOQUIUM FORSCHUNG & ENTWICKLUNG FÜR ZEMENT UND BETON zeigt seit über 30 Jahren aktuelle Erkenntnisse und hat sich zur führenden Branchen-Plattform der Bauwirtschaft entwickelt. Neueste Trends der Betontechnologie sowie Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung und deren Anwendung bilden die Themen des Kolloquiums. Es richtet sich an ForscherInnen im Bereich Zement und Beton, ProfessorInnen und Studierende der technischen Universitäten und Fachhochschulen, Auszubildende, Führungskräfte aus Wissenschaft, Wirtschaft, Bauunternehmen und Bauindustrie, Architektinnen und Planende.

» mehr Infos

 

Schutz von Mauerwerk

Details
Aktuelles

Neben ihrem umfassenden Leistungsportfolio rundum mineralische Baustoffe bietet die Smart Minerals GmbH auch Mauerwerksuntersuchungen an.

Weiterlesen …
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • Weiter
  • Ende
  • Datenschutz
  • Impressum/Kontakt
  • AGBs
  • Suche
Austrian Cooperative Research
Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.